Welches Holz für eine Infrarotkabine?
Für die Herstellung einer Infrarotkabine eignet sich Holz am besten um die Wärme am effektivsten im Inneren der Kabine halten zu können. Wer in der Kabine sitzt, schwitzt aufgrund der Wärmeeinwirkung. Das Holz sorgt dafür den Schweiß absorbieren zu können. Das Holz muss daher nicht nur die Temperaturen aushalten, sondern die Einwirkung von Schweiß und Feuchtigkeit überdauern. Damit das Holz in diesem Fall nicht spröde wird, eignet sich robustes Holz, dass problemlos solche Einflüsse übersteht. Langlebigkeit steht ebenfalls im Fokus, wenn es um die Wahl des passenden Holzes für eine Infrarotkabine gehen soll.
Unempfindlich gegen Nässe
Viele Hersteller greifen bei der Konstruktion auf das Holz der kanadischen Hemlock-Tanne zurück. Dieses hält die hohen Temperaturen im Inneren der Kabine besonders gut aus. Auch in Sachen Sitzkomfort erweist sich das Hemlock-Holz als bestens für eine Infrarotkabine geeignet. Alternativ wird von manchen Herstellern Zedernholz bei der Herstellung von Infrarotkabinen verwendet, doch das Hemlock-Holz hat sich inzwischen durchgesetzt.
Das Hemlockholz zählt zu einem besonders biegsamen und anpassungsfähigen Holz das zudem in der traditionellen Herstellung von Bogen eine Verwendung findet. Hemlockholz besitzt eine Unempfindlichkeit gegen Nässe, was die Verarbeitung dieser Holzart in Kabinen mit Infrarotwärmestrahlung perfekt erscheinen lässt.
Wenig Harz
Das Holz weist zudem sehr wenig Harz aus. Andere Hölzer bluten das Harz bei zu großer Wärmeeinwirkung heraus. Da es sich bei den verwendeten Holzarten in Saunen stets um Echtholz handelt, würde die Verwendung anderer Holzarten mit einem hohen Holzanteil dazu führen, dass sich die Benutzer in der Kabine auf klebrige Holzlatten setzen müssten.
Um dies zu verhindern wird das Holz der nordamerikanischen Hemlock-Tanne dazu benutzt, einzigartige und hochwertige Kabinen für die Infraroteinstrahlung zu erschaffen, die sämtlichen Ansprüchen an die hohen Standards einer Sauna gerecht werden. Das Holz splittert nicht und passt sich ideal der Umgebung an. Gerade in heißen Infrarotkabinen bietet sich kaum ein besseres Holz, als das der Hemlock-Tanne.
Die vielen positiven Nebeneffekte des Hemlock-Holzes
Ein positiver Nebeneffekt bei der Verwendung des Hemlock-Holzes ist das Ausströmen eines feinen und angenehmen Aromas, das die kanadischen Tannenwälder direkt nach Hause bringt. In Kombination mit der Hitzeentwicklung im Inneren der Infrarotkabine, wirkt sich das Aroma des Holzes als besonders wohltuend auf den Körper aus. Dadurch wird eine gesunde und entspannte Wirkung ermöglicht.
Die verschiedenen Eigenschaften die das Holz der Hemlock-Tanne zu bieten hat, finden sich in fast allen modernen Infrarotkabinen wieder, die zur Zeit auf dem Markt erhältlich sind. Wer eine Infrarotkabine selber bauen möchte oder sich bei der Wahl der Kabine für das verwendete Holz interessiert, sollte in jedem Fall auf das Hemlock-Holz zurückgreifen, denn nur hier zeichnen sich die zahlreichen positiven Effekte ab.